3 Pizzen und 1 Flammkuchen mit Gewürzen

Jede gute Pizza besteht aus einem tollen Teig, leckerem Belag, zerlaufenem Mozzarella und einem guten Kräutertopping. Und natürlich den besten Voraussetzungen, die Pizza entsprechend heiß zu backen. Da kommt jetzt unser Pizzastahl ins Spiel, denn ihr braucht keinen teuren Pizzaofen dafür, ihr könnt eure beste Pizza zu Hause bei 250 °C – 300 °C im Haushaltsofen backen. Der Pizzastahl pimpt euren Ofen, damit ihr den Ofentrieb richtig ausnutzen könnt, die Pizza wunder aufgeht und der Boden zeitgleich fluffig und knusprig ist.

Wir haben sowohl eine klassische Pizza Margherita als auch eine weiße Pizza mit dem leckeren Pizzaparty Gewürz von @krautundkorn getoppt. Die aromatische Gewürzmischung hat beide Pizzen perfekt abgerundet. Das Pizzapartygewürz besteht aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen, die wirklich alle ganz wunderbar miteinander harmonieren und so das perfekte Pizzatopping abgeben.

Für die klassische Pizza Margherita brauchen wir einen fluffigen, zeitgleich knusprigen Pizzaboden, aromatische Tomatensauce, zerlaufenen fior di latte und etwas Basilikum, Oregano oder eine Gewürzmischung. Das Pizzagewürz kann sowohl dazu benutzt werden, die Tomatensauce zu verfeinern oder nach dem Backen auf die Pizza gestreut werden. Wir haben uns hier bei diesen beiden Pizzen für letzteres entschieden.

Grundrezept für Pizza Margherita

Bitte beachte, der Pizzateig ist am besten, wenn er am Vortag zubereitet wird. Unser Standard Rezept für Pizza Napolitana findet ihr hier.

Zutaten für 1 Pizza:
– 1 Kugel Pizzateig (am Vortag zubereiten)
– 1 kleine Flasche Tomatensauce
– 125 g Fior di latte oder geriebener Mozzarella
– Semolina (Maismehl, zum Teig ausformen)

Teig vorbereiten

  • Am Backtag den Teig etwa 2 Stunden vor dem Backen aus dem
    Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.

Teig portionieren

  • Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in gleichgroße
    Portionen auf. Forme jede Portion zu einer glatten Kugel. Achte darauf, dass die
    Teigoberfläche straff ist.

Ofen mit Pizzastahl aufheizen

  • Pizzastahl 30 Minuten vor dem Backen mit Ober-/Unterhitze auf mind. 250°C oder mehr
    aufheizen. Je nachdem, was der Ofen kann. Dafür den Pizzastahl mit dem Rost im oberen
    Drittel des Backofens einlegen.

Pizzateig ausformen

  • Eine Kugel Pizzateig auf Semolina ausformen. (Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit
    Mehl. Nimm eine Teigkugel und forme sie mit den Händen zu einem runden Pizzafladen.
    Beginne von der Mitte und arbeite dich nach außen, um einen gleichmäßigen Rand zu
    formen. Dabei drückst du die Luft aus dem Boden in Richtung Rand. )

Pizza belegen

  • Mit Tomatensauce und fior di latte belegen.

Pizza backen

  • Im Ofen ca. 4-5 Minuten auf dem Pizzastahl backen. Wer einen sehr knusprigen Rand mag, kann die Pizza auf der Grill-Funktion backen. Dafür einfach den Ofen ca. 5 Minuten vor dem Pizzaeinschub umstellen. Der Pizzastahl liegt schon genau hierfür im oberen Drittel des Backofens ein.

nach dem Backen

  • Die Pizza nach dem Backen auf ein Kuchengitter legen. Dadurch zieht der Boden von unten nicht Wasser.
  • Pizza mit der Gewürzmischung ‚Pizzaparty‘ bestreuen.

Pizza teilen und genießen!

Rezept für weiße Pizza mit Rinderfilet und Paprika

weisse Pizza mit Rinderfilet

Das Rezept für den Pizzateig ist das selbe wie oben bei der Pizza Margherita. Alle Schritte, bis zum Pizza belegen, befolgen.

  • Zutaten für 1 Pizza:
  • 1 Kugel Pizzateig (am Vortag zubereiten)
  • Olivenöl
  • 100 g Rindfleisch (Entrecote oder Filet)
  • 100g Creme fraiche
  • 125 g Fior di latte oder geriebener Mozzarella
  • 10 g frischer Parmesan
  • 1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 grüne Paprika, in dünne Scheiben geschnitten
  • Salz und Pfeffer
  • Semolina (Maismehl, zum Teig ausformen)
  • Pizzagewürz

So wird die Pizza belegt:

  1. Das Fleisch mit Olivenöl bei starker medium Hitze anbraten. Danach mit Salz und Pfeffer würzen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Creme fraiche, 1 EL Olivenöl und Parmesan verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Den ausgeformten Pizzateigling mit der Creme fraiche Mischung bestreichen. Mit Fleisch, geschnittenen Zwiebeln und Paprika und Fior die latte belegen.
  4. Auf dem vorgeheizten Pizzastahl mit Ober-/Unterhitze mind. 250°C oder mehr ca. 5 Minuten backen.
  5. Vor dem servieren die Pizza mit Pizzagewürz bestreuen.

Pizza mit Hähnchen und Speck

GinRub Chicken BBQ Pizza 2

Unsere 3. Pizza mit den leckeren Gewürzen ist eine Hähnchen BBQ Pizza. Das ist ebenfalls eine weiße Pizza, also eine Pizza ohne Tomatensauce. Als Basis haben wir dieselbe Creme fraiche Mischung genommen, wie bei der vorherigen Pizza. Für diese Pizza alle Schritte aus dem Grundrezept, bis zum Pizza belegen, befolgen.

  • Zutaten für 1 Pizza:
  • 1 Kugel Pizzateig (am Vortag zubereiten)
  • Olivenöl
  • 100 g Hähnchenbrust
  • Gin Rub
  • 50 g Speck
  • 100 g Creme fraiche
  • 125 g Fior di latte oder geriebener Mozzarella
  • 10 g frischer Parmesan
  • 1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten
  • Salz und Pfeffer
  • Semolina (Maismehl, zum Teig ausformen)
  • Rukola

So wird die Pizza belegt:

  1. Die Hähnchenbrust mit dem Gin Rub und etwas Olivenöl marinieren.
  2. Den Speck knusprig anbraten.
  3. Creme fraiche, 1 EL Olivenöl und Parmesan verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die marinierte Hühnchenbrust in Scheiben schneiden und anbraten.
  5. Den ausgeformten Pizzateigling mit der Creme fraiche Mischung bestreichen. Mit Hähnchenbrust, Speck, Zwiebelscheiben und Fior die latte belegen.
  6. Auf dem vorgeheizten Pizzastahl mit Ober-/Unterhitze mind. 250°C oder mehr ca. 5 Minuten backen.
  7. Wer mag, belegt die Pizza noch mit frischem Rukola.
Gin Rub Haehnchen BBQ Pizza

Zum Abschluss haben wir noch ein herbstliches Flammkuchenrezept mit Kürbis für euch. Wir haben uns dafür bei einem türkischen Lahmacun inspirieren lassen. Der Kürbis kommt hierbei sogar doppelt auf den Flammkuchen.

Rezept für Flammkuchen mit Kürbis

Flammkuchen mit Kuerbis und Hack

Für den Flammkuchenteig könnt ihr es euch einfach machen und einen der guten Flammkuchenböden aus dem Supermarkt nehmen. Wir sind große Fans dieser Böden, denn jetzt mal ehrlich: so dünn bekommt ihr den Teig nicht ausgerollt. Aber wer möchte, kann auch folgendes Rezept befolgen.

Zutaten für 4 kleine Flammkuchen:

  • entweder 1 Packung Flammkuchenböden aus dem Supermarkt oder
  • 450 g Mehl
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • Olivenöl
  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Hack
  • 2 EL Tomatenmark
  • Gewürz ‚Hack Attack‘
  • 2 rote Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
  • 1 Feta
  • Granatapfelkerne
  • Minze
  • Salz und Pfeffer

So wird der Flammkuchen belegt:

  1. Hefe und Zucker mit 250 ml lauwarmen Wasser verrühren. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben und gut verkneten. An einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Für das aromatisierte Kürbispüree den Kürbis waschen, halbieren und entkernen. Ca. 1/5 von dem Kürbis zur Seite legen. Den Rest würfeln und mit Olivenöl und Knoblauch anschwitzen. Mit Brühe ablöschen und ca. 15 Minuten garen, bis der Kürbis gar ist. Pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Den Pizzastahl im Backofen bei 250°C Ober/Unterhitze aufheizen.
  4. Hackfleisch mit Olivenöl, Tomatenmark und ‚Hack Attack‘ anbraten. Mit Salz abschmecken.
  5. Den restlichen Kürbis in dünne Spalten hobeln.
  6. Zwiebeln schneiden.
  7. 1/4 des Flammkuchenteiges sehr dünn ausrollen und mit Kürbissauce bestreichen. Mit Hack, Zwiebelscheiben, Kürbisspalten und Feta belegen. Ca. 8 Minuten auf dem vorgeheizten Pizzastahl backen.
  8. Vor dem Servieren mit Granatapfelkernen und Minze belegen.

Das waren 3 Pizzen und 1 Flammkuchen mit verschiedenen Gewürzen von Kraut und Korn. Falls ihr noch ein weiteres tolles Rezept für eine Pizza mit Salsicce, Burrata und aromatisiertem Rukola möchtet, könnt ihr das in dem neuen Kochbuch von Kraut und Korn finden. Wir durften für das neue Kochbuch ‚Ofenzeit‘ ein Rezept beisteuern. Natürlich wurde die Pizza für das Buch auf unserem Pizzastahl gebacken!

Kochbuch Ofenzeit mit Gewuerzen
Kochbuch Ofenzeit

Dieses Wochenende könnt ihr ein Exemplar von diesem Kochbuch bei uns auf Instagram gewinnen. Schaut gerne bei uns vorbei. Dort zeigen wir, was wir und andere auf unserem Pizzastahl backen.

Und wie immer, wenn ihr eines oder mehrere unserer Rezepte ausprobiert habt, würden wir uns über ein Feedback freuen. Entweder als Kommentar oder auch bei Instagram oder Facebook.

Viele Grüße und frohes Backen,

Julia

Schreibe einen Kommentar