Ein Tannenbaum zu Weihnachten sollte bei niemandem fehlen. Falls es bei euch keinen Tannenbaum geben sollte, könnt ihr mit diesem leckeren Spinat Tannenbaum aus Blätterteig nachrüsten. Das Beste ist – er nimmt nicht viel Platz weg und ist auch schnell aufgegessen.
Natürlich könnte man diesen Tannenbaum genauso gut mit Pizzateig zubereiten. Zur Abwechslung auf dem Tisch fanden wir den buttrigen Blätterteig eine schöne Alternative. Zudem erspart er uns auch reichlich an Vorbereitungszeit, da man ihn schon fertig kaufen kann.
Ein Tannenbaum aus Blätterteig ist schnell gemacht und man fängt am besten damit an, den Ofen mit dem Pizzastahl darin auf 200°C Ober-Unterhitze aufzuheizen. Für die Spinatfüllung kann man frischen oder auch TK-Spinat verwenden. Der Spinat wird mit etwas Knoblauch vorgekocht und mit Salz und etwas Muskat abgeschmeckt. Der gekochte Spinat wird mit etwas geriebenen Parmesan und Creme fraîche verrührt und schon kann man mit dem Belegen des Blätterteigs beginnen.
Zutaten:
- 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
- 250g TK-Spinat
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 60g Creme fraîche
- salz
- Muskatnuss
- 100g geriebenen Parmesan, oder 50g Parmesan und 50g Pecorino
Zubereitung Spinatfüllung
Den TK-Spinat in einem Topf langsam erhitzen. Gehackten Knoblauch hinzugeben und kurz mit aufkochen. Die Masse mit Muskat abschmecken. Mit Schmand, geriebenem Parmesan und Creme fraîche verrühren. Die Füllung mit Salz abschmecken.
Zubereitung Tannenbaum
- Blätterig entrollen und auf dem Backpapier liegen lassen
- mit der Spinatmasse bestreichen
- mit Parmesan oder anderem geriebenem Käse bestreuen.
- einen zweiten entrollten Blätterteig obendrauf legen
- einen Tannenbaum ausschneiden. Dafür kann man sich als Hilfe eine Schablone aus Backpapier zuschneiden.
- Den Blätterteig-Tannenbaum von rechts und links von der Seite her einschneiden. Die Mitte nicht einschneiden, damit ein Stamm entsteht, die Teigstreifen bilden die Äste.
- Die Äste anheben und mehrfach um sich selber eindrehen.
- Aus dem restlichen Blätterteig Sterne mit einem Plätzchenausstecher ausstechen und dekorativ um den Tannenbaum anordnen.
Zum einfachen Verständnis haben wir wieder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung fotografiert.


Den Blätterteig-Tannenbaum mit einem Pizzaschieber samt Backpapier auf den vorgeheizten Pizzastahl schieben und für ca. 15 Minuten backen.
Der Backstahl hilft durch den steten Hitzetransfer, dass der Blätterteig von unten gut durchgebacken ist. Vielleicht kennt der eine oder andere von euch, dass Blätterteig manchmal von oben fertig gebacken ist, aber von unten noch sehr weich und auch etwas matschig ist. Das passiert beim Backen mit dem Pizzastahl nicht.

Jetzt wird es gesellig, denn nun können sich alle um den Tisch herum versammeln und den leckeren Tannenbaum teilen.
Feedback
Wir freuen uns immer zu sehen, was ihr auf dem Pizzastahl backt. Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freuen wir uns über Kommentare oder Fotos auf Instagram. Am besten taggt ihr uns mit #pizzastahlund @pizzastahl, damit wir eure Beiträge nicht übersehen.